Aktuelles aus dem Schulleben - Schuljahr 2017/18
Die Klasse 1 beim Ausflug in den Pforzheimer Tierpark
Ausflug in die Wilhelma
Die Klassen 3 und 4 machten gemeinsam einen Ausflug in die Wilhelma. Dank 6 Eltern, die uns begleiteten, konnten die Kinder in Kleingruppen durch die Wilhelma gehen. So hatten alle Kinder die Möglichkeit ihre Lieblingstiere zu beobachten.
Bei Führungen zu den Themen "Afrikatiere", "Raubtiere", "Affen" und "Große Nasen Asiens" lernten alle Interessantes und Neues zu diesen Tieren.
Rektorin wird offiziell eingesetzt und Schule erhält ihren neuen Namen
Im Rahmen des Schulfestes und der offiziellen Namensgebung der Krokusschule wurde Frau Renate Urban-Traub als Rektorin in ihr Amt eingesetzt.
Artikel des Schwarzwälder Boten vom 2.07.2018
Artikel des Schwarzwälder Boten vom 3.07.2018
Förderverein der Grundschule Bad Teinach-Zavelstein überreicht neuen Beamer
Der Vorstand des Fördervereins überreichte der Grundschule Bad Teinach-Zavelstein einen neuen Beamer mit integriertem DVD-Laufwerk und Lautsprechern. Das Kollegium nahm diesen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern freudestrahlend entgegen und bedankte sich für die großzügige Spende. Das Gerät wird allen Kindern der Schule zugutekommen!
Das Gießen hat sich gelohnt ...
Die ersten Samen sind auf unserer "Blumenwiese" gekeimt!
Aus dem Mitteilungsblatt – Bad Teinach-Zavelstein aktuell:
Beteiligung am Projekt „Blühender Naturpark“
- Zweite Fläche wird von Grundschulkindern eingesät –
Seit 2016 engagieren sich der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und der Landesverband Badischer Imker im Rahmen des Projekts „Blühender Naturpark“ für mehr ökologische Vielfalt in der Region. Brachliegende Flächen werden mit gebietsheimischen Saatmischungen eingesät, damit darauf zahlreiche Wildblumenarten wachsen können. Bad Teinach-Zavelstein beteiligte sich nunmehr mit der zweiten Fläche im Stadtgebiet. Neben 200 m² auf der Wiese neben der Feuerwehr in Bad Teinach (wir berichteten), wurden nun auch 40 m² an der Grundschule Zavelstein eingesät. Diese Fläche hat den besonderen Charme, dass die Grundschulkinder diese Blumenwiese pflegen werden. Die Grundschule Zavelstein bewirbt sich als Naturparkschule, wo besonders die Form von „moderner Heimatkunde“ im Vordergrund steht. Die Schüler sollen für die Besonderheiten ihrer Heimat sensibilisiert und die Themen Natur und Kultur in der Schule nachhaltig vermittelt bekommen. Durch das Projekt „Blühender Naturpark“ erkunden die Kinder die Natur quasi direkt vor ihrer Haustür. Bürgermeister Markus Wendel freut sich darüber, dass die engagierte neue Schulleiterin Frau Traub diesen Gedanken so konsequent in der Grundschule vorantreibt.
Die Naturpark-Projektmanagerin Lilli Wahli konnte wegen weiterer Aussaattermine leider nicht persönlich nwesend sein, zeigte sich aber telefonisch sehr erfreut über die zweite Aussaataktion in der Gemeinde in diesem Jahr: „Mit unserem Projekt ‚Blühender Naturpark‘ möchten wir den Naturpark blumenbunt machen und die Menschen für die Bedeutung unserer heimischen Insekten sensibilisieren.“ In Deutschland gibt es 564 Arten von Bienen, die Honigbiene ist nur eine davon. Alles andere sind Wildbienen, darunter 32 Hummelarten. Über die Hälfte zählen zu den gefährdeten Arten; 147 Arten ernähren sich von einer einzigen Blütenart. Schon deshalb ist die Artenvielfalt auch bei den Wildblumen wichtig.
„Die mehrjährigen Blumen bilden im ersten Jahr ihre Wurzelballen aus und eine Blüte wird es das ganze Jahr über geben“, verwies Franziska Bürkle auf die Herausforderung der Stadt, sich in Geduld mit dem Mähen zu üben. Im Herbst nämlich diene die Blumenwiese mit ihrem Material dann den Vögeln für den Nestbau und der Überwinterung.
Erfreut zeigt sich Schulleiterin Traub über das Projekt, welches einen sehr sonnigen Platz auf dem Gelände bekommen hat. Die Kinder können jetzt auch aus den Klassenräumen ihr Projekt im Auge behalten. Auf dem neuen Feldschild am Rande der Wiese werden den Besuchern weitere Informationen vermittelt und es dient gleichzeitig als Sensibilisierung für die Bevölkerung. Denn „Wir brauchen nicht riesige, sondern viele Flächen für das Projekt“, berichtete Bürkle. Jeder kann an dem Projekt teilnehmen, auch im privaten Garten hilft es den Wildbienen, da sie keine langen Strecken zurücklegen müssen. In den kommenden Wochen stehen viele weitere Aussaattermine im gesamten Naturpark auf dem Programm.
Drittklässler werden zu Müllexperten
Eine besondere Schulstunde erlebten die Drittklässer mit Abfallberaterin Frau Weber von der AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH. Frau Weber brachte nicht nur viele Informationen, sondern auch „echten“ Müll mit. Konzentriert hörten die Kinder zu und erfuhren Neues oder konnten ihr schon vorhandenes Wissen anbringen. Später wurde der „echte“ Müll dann in die richtigen Behälter sortiert.
Am Beispiel des Bioabfalls erarbeiteten die Kinder gemeinsam mit Frau Weber den Müll-Kreislauf. Hier wurde schnell allen klar, warum Plasitktüten nichts im Bioabfall zu suchen haben. Fasziniert stellten die Kinder beim Anfassen der Komposterde fest, dass die gar nicht wie Biomüll aussieht.
Frau Weber ließ einen ganzen Koffer mit Lernstationen zum Thema Abfall da. Mit diesem Koffer wird jetzt bis zu den Osterferien fleißig gearbeitet, so dass am Ende richtige Müllexperten aus den Schülern werden.
Passend dazu wird sich die ganze Grunschule auch dieses Jahr wieder an der Aktion „Saubere Landschaft“ beteiligen.
Völkerballturnier am 18.12.
Alle Kinder der Grundschule spielten mit!
Unsere "Medaillengewinner"!
Unterm Adventskranz
Jeden Montag im Advent trifft sich die ganze Schule unterm Adventskranz um gemeinsam zu singen, eine Geschichte zu hören oder den anderen etwas vorszuspielen.
Laternenumzug
Am 13.11. fand unser traditioneller Laternenumzug statt. Nachdem alle Kinder durch Zavelstein zogen, am Marktplatz und vor der Kirche gesungen haben, fand im Schulhof der gemeinsame Abschluss statt.
Die ganze Schule sang gemeinsam Laternenlieder. Einige Viertklässler lasen eine Martinsgeschichte vor. Im Anschluss verweilten viele noch auf dem Schulhof bei Waffeln, Hotdogs und Punsch. Ein Dank an die Eltern der Viertklässler und den Förderverein für die Verköstigung!
Klasse 3 erkundet den Wald
Einschulungsfeier 2017/18
23 Erstklässler wurden im Gottesdienst und bei der anschließenden Einschulungsfeier im KoNi von der ganzen Schulgemeinschaft feierlich begrüßt.